3. Oktober 2025

 

Tagesausflug in das Salzbergwerk Bad Friedrichshall.

Heute Vormittag trafen sich 45 Mitglieder unsere Feuerwehr zu einem besonderen Tagesausflug in das Besuchersalzbergwerk Bad Friedrichshall bei Heilbronn. Die Vorfreude war groß, gab es doch ein besonderes Highlight für uns im Bergwerk. Unser altes TLF, von 1996 bis 2019 bei uns im Einsatz, wurde von der Grubenfeuerwehr des Salzbergwerks erworben und für die dortigen Bedürfnisse umgebaut. Im Rahmen der Planung des Ausfluges wurde uns vom Leiter der Grubenfeuerwehr zugesagt, das Fahrzeug vor Ort noch mal in Augenschein zu nehmen. Eine besondere Ausnahme für uns als Vorbesitzer des Fahrzeuges. „Danke“ an Dennis, den Leiter der Grubenwehr, dass er dies ermöglichen konnte.

 Nach Ankunft um 11 Uhr nahm uns Dennis in Empfang und begleitete uns zum Eingang des Bergwerks.

Nach einer kurzen Fahrt mit dem Förderkorb tauchen wir in die 200 Millionen Jahre alte Welt des „weißen Goldes“ ein.

Nach ein paar Metern biegen wir mit unserer Gruppe in einen abgesperrten Gang ein und stehen vor unserem alten TLF. Die Freude ist groß und das umgebaute Fahrzeug wird ausgiebig begutachtet. Es wurden viele Dinge verändert um dem Betrieb unter Tage gerecht zu werden, aber wir erkannten unser Fahrzeug sofort wieder.

Alte Erinnerungen wurden wieder wach und ausgetauscht. Wir nahmen etwas wehmütig wieder Abschied und starteten den Rundgang durch das Besucherbergwerk.

Die Highlights des Besuchs waren die „Geologiekammer“ mit einer Zeitreise in die Erdgeschichte mit einem 160 m langem Bohrkern und interaktiven Elementen, die „Gedenkstätte des KZ-Kochendorf“, ein Erinnerungsort an die Missbräuche der bombensicheren Stollen während des „Dritten Reichs“, „Kunsteinlagerungen“ zum Schutz zahlreicher Kunstwerke während der Kriegsjahre, die „Technikkammer“ mit Darstellungen der technischen Entwicklung im Salzabbau mit Maschinen und interaktiven Didaktikwürfeln.

Im „Kristallsaal“, einem einzigartigen Festsaal unter Tage, in dem 1951 die Stadterhebung von Bad Friedrichshall und 1999 das 100-jährige Bestehen des Bergwerks gefeiert wurde, endet der Rundgang durch dieses einzigartige Bergwerk.

Mit dem Förderkorb ging es zurück ans Tageslicht. Mit einem kleinen Geschenk für die Grubenwehr an Dennis endete dieser beeindruckende Teil unserer Tagesfahrt.

Unser Ausflug ging weiter nach Heidelberg. Wir hatten Gelegenheit bei schönem Wetter die Altstadt zu erkunden und in einem gemütlichen Brauhaus noch ein Kaltgetränk zu uns zu nehmen.

Weiter ging unsere Tour nach Hofheim im Taunus ins Lokal „Waldgeist“ zum gemeinsamen Abendessen. Nachdem alle gesättigt waren, traten wir die Rückfahrt an und um 22 Uhr erreichten wir mit vielen schönen Eindrücken im Gepäck Würgendorf.

Ein Dank an dieser Stelle auch unserem Kameraden und Busfahrer Achim, der uns gut und sicher gefahren hat.

Nochmals ein Dank an alle Teilnehmer, dass unser gemeinsamer Ausflug so unproblematisch und harmonisch abgelaufen ist. Ihr seid eine großartige Truppe!


23.09.2025

 

Gelungene Premiere in Würgendorf – die ersten Gemeindekinderfeuerwehrspiele waren ein voller Erfolg

Ein wenig Stolz schwang schon mit, als die Gemeindekinderfeuerwehrwartin der Burbacher Kinderfeuerwehren, Anke Schwarze, am vergangenen Sonntag die über 65 angereisten Kinder mit ihren Betreuerinnen und Betreuern sowie zahlreichen Eltern und Gästen aus nahezu allen Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Burbach begrüßte. Ein besonderer Gruß ging an Bürgermeister Christoph Ewers und den Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Burbach, Gemeindebrandinspektor Thorsten Schneider. Dies seien, so Schwarze, die ersten Gemeindekinderfeuerwehrspiele in der Gemeinde Burbach und auch die ersten Gemeindekinderfeuerwehrspiele im gesamten Kreis Siegen-Wittgenstein.

Dies griff Bürgermeister Christoph Ewers in seiner kurzen Ansprache auf. Er dankte den Kindern für ihr Kommen, aber auch all denjenigen, die sich für die Kinderfeuerwehren in der Gemeinde Burbach engagieren. Mit den Worten „Lasst die Gemeindekinderfeuerwehrspiele 2025 starten“ eröffnete er den Wettkampf.

Hierzu angetreten waren die Kinderfeuerwehr „Blaulichtbande“ aus Würgendorf, die Kinderfeuerwehren aus Lippe, Niederdresselndorf und Oberdresselndorf sowie die „Löschdinos“ aus Burbach und die „Feuerdrachen“ aus Gilsbach und Wahlbach.

Gemeindekinderfeuerwehrwartin Anke Schwarze und ihre Stellvertreterinnen Sarah Cesek und Tatjana Diehl hatten sich für diesen Tag sechs actiongeladene und teilweise knifflige Spiele rund um das Thema Feuerwehr einfallen lassen, die von den insgesamt 17 Mannschaften bewältigt werden mussten.

So ging es im Spiel „Schlauchspaziergang“ darum, dass sich die Mannschaft in einen großen Stoffschlauch stellen und mit diesem eine vorgegebene Strecke bewältigen musste. Anschließend ging es auf den zweiten Teil der Spielstrecke. Hierbei stand jedes Kind auf einer Kiste. Indem die jeweils hinterste freie Kiste nach vorne durchgereicht und vor die vorderste Kiste gestellt wurde, bewegte sich die Mannschaft weiter durch den Parcours.

Beim „Feuerwehrauto fahren“ ging es in einer Art Staffellauf darum, dass sich zunächst ein Kind seine Feuerwehrkleidung anzog, mit Hilfe des Wasserstrahls aus einem kleinen Schlauch ein kleines Feuerwehrauto bis zu einem Zielpunkt spritzte, das Feuerwehrauto zurücktrug und an das nächste Kind übergab.

Während beim „Geschicklichkeitsparcours“ Feinmotorik gefragt war, mussten sich die Mannschaftsmitglieder beim „Dachrinne flicken“ gut absprechen, um einen Ball mit Hilfe kleiner Dachrinnenteile über eine Distanz von 10 Metern zu transportieren, ohne dass der Ball aus der Dachrinne herausfiel.

So richtig „feuerwehrmäßig“ ging es bei der „Einsatzübung“ zu. Ein kleiner Feuerwehranhänger musste zunächst in die richtige Position geschoben werden. Anschließend musste ein kleiner D-Schlauch ausgerollt, an einem Verteiler angeschlossen und mit einem Strahlrohr versehen werden. Nachdem das Kind am Strahlrohr laut „Wasser marsch!“ gerufen hatte, musste es mit dem Wasserstrahl verschiedene Ziele an einem Modellhaus treffen und so das Feuer löschen.

Beim „Rätselspaß“ mussten ein Puzzle zusammengesetzt und ein Kreuzworträtsel gelöst werden.

Nachdem alle Mannschaften die sechs Spielstationen absolviert hatten, warteten alle Kinder fieberhaft darauf, welche Mannschaft wohl den Wanderpokal gewinnen würde.

Aber zunächst erhielt jedes Kind zum Dank für seine Teilnahme an den Gemeindekinderfeuerwehrspielen eine Medaille und eine Urkunde. Danach machte es die Gemeindekinderfeuerwehrwartin für die Kinder und die Besucher richtig spannend, bis sie schließlich verkünden konnte, dass die Mannschaft „Burbach 2“ den Wanderpokal in diesem Jahr gewonnen hatte.

Die zweiten Gemeindekinderfeuerwehrspiele wird im kommenden Jahr die Kinderfeuerwehr „Löschdinos“ aus Burbach ausrichten.

 

Bericht: WirSiegen.de und Pressesprecher Feuerwehr Burbach

 

Foto: Pressesprecher Feuerwehr Burbach


19. - 20.09.2025

 

Jugendfeuerwehr Würgendorf – Abenteuer im Outdoorzentrum Lahntal

Unsere Jugendfeuerwehr hat ein unvergessliches Wochenende im Outdoorzentrum Lahntal erlebt!

Mit 25 Kindern und 8 Betreuern starteten wir zu einem abwechslungsreichen Ausflug voller Spaß, Natur und Teamgeist.

Nach der Ankunft ging es zunächst auf den großen Abenteuerspielplatz, wo sich die Kinder richtig austoben konnten. Besonders spannend waren auch die vielen Tiere, die es zu entdecken gab. Neben Spiel und Spaß stand auch Teambuilding im Mittelpunkt: Gemeinsam Herausforderungen meistern und als Gruppe noch stärker zusammenwachsen.

Am Abend wurde es dann gemütlich – beim Lagerfeuer im Tipi-Dorf, in dem wir auch übernachtet haben. Ein echtes Abenteuer, das allen lange in Erinnerung bleiben wird!

Am nächsten Tag stand ein sportliches Highlight auf dem Programm: eine 8 km lange Kanutour auf der Lahn bis nach Löhnberg. Teamarbeit, Ausdauer und jede Menge Spaß auf dem Wasser machten diesen Ausflug perfekt.


07.09.2025

 

Jugendfeuerwehrspiele in Würgendorf: Teamgeist, Geschick und gute Laune

Am vergangenen Sonntag wurde Würgendorf zum Schauplatz spannender Jugendfeuerwehrspiele, bei denen 11 Teams aus der Gemeinde Burbach ihr Können unter Beweis stellten.

Besonders hervorzuheben ist, dass Würgendorf gleich vier Teams ins Rennen schickte – ein starkes Zeichen für die hervorragende Jugendarbeit und den Zusammenhalt vor Ort.

Bei bestem Wetter und ausgelassener Stimmung standen 5 abwechslungsreiche Spiele auf dem Programm – darunter das beliebte „Löschhaus“, das Geschick, Schnelligkeit und Teamarbeit forderte.

Die jungen Feuerwehrleute meisterten die Herausforderungen mit Bravour und zeigten eindrucksvoll, wie viel Spaß und Zusammenhalt in der Jugendarbeit steckt. Neben dem sportlichen Wettkampf kam auch das leibliche Wohl nicht zu kurz: Würstchen vom Grill und gut gekühlte Getränke sorgten für die nötige Stärkung und rundeten den Tag perfekt ab.

Die Plätze 1 bis 3 gingen an:

 

🥇 Platz 1: JF Niederdresselndorf

🥈 Platz 2: JF Holzhausen

🥉 Platz 3: JF Lippe

 

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Helferinnen und Helfer, die diesen Tag möglich gemacht haben – sowie an die motivierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die mit Begeisterung und Teamgeist dabei waren.

 

Wir freuen uns schon auf die nächsten Jugendfeuerwehrspiele!



30. August 2025

 

Feuerwehr-Familienwanderung

Am vergangenen Wochenende fand unsere jährliche Feuerwehrwanderung statt – ein Ereignis, das Kameradschaft, Bewegung und Genuss auf besondere Weise verbindet. Bei besten Wanderwetter machten sich zahlreiche Mitglieder unserer Feuerwehr, unterstützt von Familie, auf eine rund zweistündige Wanderung durch die schöne Umgebung von Würgendorf.

Nach der Wanderung wartete am Feuerwehrhaus bereits der Grill – und damit der gemütliche Teil des Tages. Bei Bratwurst, Steaks, Salaten und kühlen Getränken ließen wir den Nachmittag in geselliger Runde ausklingen.

 

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Helferinnen und Helfer, die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben. Wir freuen uns schon auf die nächste gemeinsame Aktion!

 


27.08.2025

 

Besuch der Blaulichtbande Würgendorf bei der Feuerwache in Siegen

Ein ganz besonderer Ausflug stand für die Blaulichtbande Würgendorf auf dem Plan: Mit echten Feuerwehrfahrzeugen ging es voller Vorfreude nach Siegen zur Hauptamtlichen Wache der Feuerwehr.

Dort erwartete die Kinder eine  Privatführung durch einen erfahrenen Feuerwehrmann. Er erklärte die verschiedenen Aufgaben der Feuerwehr und zeigte den Kindern die Fahrzeuge und die Räume einer Wache.

Ein absolutes Highlight war das Testen der Atemschutzstrecke. Hier konnten die kleinen Feuerwehrleute einmal hautnah erleben, wie es sich anfühlt, wenn große Feuerwehrleute im Einsatz durch enge Gänge und Hindernisse müssen – natürlich spielerisch und kindgerecht.

Die Kinder waren während des gesamten Besuchs sehr aufmerksam, mit großen Augen und vielen neugierigen Fragen verfolgten sie jeden Schritt.

Vielen Dank an die Hauptamtliche Wache in Siegen, dass den Kinder der Blaulichtbande diese Führung ermöglicht wurden.


23. August 2025

 

Unsere Feuerwehr jetzt auch auf Instagram!

Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass unsere Feuerwehr ab sofort auch auf Instagram vertreten ist!

Unter dem Kanal @feuerwehr_wuergendorf geben wir spannende Einblicke in unseren Alltag, zeigen Bilder von Übungen, Einsätzen und Veranstaltungen und informieren über aktuelle Themen rund um unsere Arbeit.

Folgt uns, bleibt auf dem Laufenden und erlebt Feuerwehr hautnah – digital und direkt aus dem Einsatzgeschehen!


23. August 2025

 

Erfolgreiche Teilnahme am Feuerwehr-Leistungsnachweis

Am vergangenen Wochenende stellten sich zwei Staffeln unserer Einheit dem anspruchsvollen Feuerwehr- Leistungsnachweis in Erndtebrück -  Schameder/Birkelbach.

Mit viel Engagement, Teamgeist und Fachwissen absolvierten die Kameradinnen und Kameraden die verschiedenen Stationen – darunter Knoten und Stiche, Löschangriff, Erste Hilfe, Staffellauf sowie theoretisches Wissen.

Die Teilnahme war nicht nur ein Beweis für das Können der Teams, sondern auch ein starkes Zeichen für die kontinuierliche Aus- und Weiterbildung innerhalb der Feuerwehr. Beide Staffeln meisterten die Herausforderungen mit Bravour und konnten den Leistungsnachweis erfolgreich abschließen.

Im Anschluss an den erfolgreichen Tag fand ein gemeinsamer Grillabend bei der Einheit Niederdresselndorf statt. Bei leckeren Steaks, Würstchen, Salaten, kühlen Getränken und guter Stimmung klang der Tag in kameradschaftlicher Runde aus – ein schöner Abschluss eines gelungenen Feuerwehrtages.

Ein herzlicher Dank gilt allen Helfern, die zu dem schönen Tag beigetragen haben.



18. August 2025

 

Spendenübergabe durch die Sparkasse

Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Würgendorf konnte dank der Unterstützung der Sparkasse Burbach-Neunkirchen die Anschaffung eines Wassersaugers ATTIX 751-71 (Feuerwehrsauger) realisieren.

Durch unwetterbedingte Ereignisse wie z.B. Starkregen, gilt es oftmals gleich mehrere Einsatzstellen parallel abzuarbeiten.

Um die Einsatzabarbeitung bei den hilfesuchenden Bürgerinnen und Bürger effizienter gewährleisten zu können ist der neue Wassersauger eine wertvolle Hilfe.

Verlastet auf einem bereits bestehenden Rollcontainer für „Unwetterereignisse“ kann der Wassersauger auf dem Gerätewagen-Logistik der Feuerwehr an die jeweilige Einsatzstellen transportiert werden.






19. Juli 2025

  

Einige Kameraden der Ü25/50 Abteilung trafen sich zum Ausflug nach Dietzhölztal in das „Nationale Automuseum – The Loh Collection“.

Unser aktiver Kamerad Manu Scholl hat sich, wie letztes Jahr, wieder die Zeit genommen, die Kameraden zu begleiten und den Fahrdienst zu übernehmen. Herzlichen Dank für dein Engagement, Manu.

Um 14 Uhr starteten wir und nach einer knappen halben Stunde erreichten wir unser Ziel, das „Nationale Automuseum“.

Mit der Sonderausstellung „Grand Prix – Ikonen der Königsklasse“ gingen wir auf eine außergewöhnliche Zeitreise durch die Geschichte der Formel 1. Wir erlebten hautnah die Faszination des Motorsports – mit originalen Rennwagen, die Geschichte geschrieben haben und spannenden Einblicken in das Leben und Wirken der großen Fahrerlegenden. Ob Niki Lauda, Ayrton Senna oder Michael Schumacher – sie alle haben mit ihren außergewöhnlichen Leistungen die Formel 1 geprägt und Generationen begeistert.

In der Dauerausstellung werden mehr als 150 Exponate, mehr als 150 spannende Geschichten präsentiert. Kenntnisreich erzählt und in historischen Museumshallen stilvoll dargeboten . Mit viel Liebe zum Detail wird die Geschichte des Automobils in all seiner Vielfalt ausgestellt. Verschiedene Themenbereiche zeigen die schönsten Klassiker bestimmter Epochen oder besonderer Marken im passenden Ambiente, z.B. auf der Museums-Steilkurve und im überdimensionalen Auto-Setzkasten.

Nach einem erlebnisreichen Nachmittag fuhren wir zum Abschluß des Tages zum Abendessen nach Offdilln in das Landhaus Mühlenhof. Mit vielen Eindrücken und gut gesättigt hat uns Manu dann wieder sicher nach Hause gebracht.

Einen herzlichen Dank an dieser Stelle auch an unseren Kameraden Volker Klein, der die Organisation dieses schönen Ausfluges übernommen hatte.

Wir freuen uns jetzt schon auf unseren gemeinsamen Ausflug in 2026.


5. Juli 2025

 

Unsere Kameraden haben beim traditionellen Eisstockschießen bei der FW Niederdresselndorf den 4. Platz von 30 Gruppen erreicht.

Mit viel Spaß und Engagement erreichten Sie ein tolles Ergebnis.

Manu Scholl hat mit den meisten Punkten, geworfen von allen Teilnehmern, den Titel "MAN of the MATCH" erhalten.

Unsere Mannschaft freut sich schon auf das nächste Eisstockschießen bei den Niederdresselndorfer Kameradinnen und Kameraden.



15. Juni 2025

 

Bei gutem und trockenem Wetter startete um 11 Uhr das alljährliche Sommerfest.

Bei angenehmen Temperaturen ließ sich der Tag mit kühlen Getränken, und selbst zubereiteten Speisen, wie Würstchen, Currywurst, Pommes, erstmalig auch Spiralkartoffeln und der traditionell über dem Feuer zubereiteten Erbsensuppe aushalten.

Neben einer Ausstellung unserer Einsatzfahrzeuge konnten sich unsere jüngeren Gäste in der Hüpfburg austoben oder mit den Feuerwehrunimogs der Kinderfeuerwehr fahren.

Bei einer Übung der Jugendfeuerwehr am Nachmittag überzeugten sich die Gäste vom Können der jungen Feuerwehrleute.

Am Nachmittag gab es für die Besucher Kaffee und selbstgebackene Torten und Kuchen.

Einen herzlichen Dank an alle freiwilligen Helfer sowie die Kuchenspender, die dazu beigetragen haben, dass unser Sommerfest wieder ein voller Erfolg wurde.


14. Juni 2025

 

"Strahlende Kinderaugen, sommerliche Temperaturen und jede Menge Action:

 

Am vergangenen Wochenende ging es für die Nachwuchsfeuerwehr der Blaulichtbande Würgendorf auf einen ganz besonderen Ausflug ins Taunus Wunderland.

Möglich gemacht wurde das Abenteuer durch einen glücklichen Gewinn:

Im September 2024 hatte die Kinderfeuerwehr bei einem Gewinnspiel der Firma SiegRevision GmbH aus Siegen abgeräumt.

Dank dieser großzügigen Unterstützung konnte der Tagestrip nun Realität werden.

Mit drei gecharterten Feuerwehr-Mannschaftswagen und dem Kinderfeuerwehrbus der Gemeinde Burbach machten sich insgesamt 32 Kinder und Betreuer am Morgen auf den Weg – voller Vorfreude und mit reichlich Energie im Gepäck.

Vor Ort erwartete die kleinen Feuerwehrfans ein spannender Tag voller Erlebnisse:

Ob Wildwasserbahn, Mauseachterbahn oder andere Attraktionen – die Kinder ließen nichts aus und stürzten sich begeistert ins Abenteuer.

Für die nötige Erholung zwischen den Fahrten sorgte ein gemieteter Grillplatz, der trotz der sommerlichen Hitze eine willkommene Rückzugsmöglichkeit bot.

Es war ein richtig gelungener Tag. Die Kinder hatten riesigen Spaß und wir sind sehr dankbar, dass wir durch den Gewinn diese schöne Erfahrung ermöglichen konnten.

Ein Tag voller Teamgeist, Begeisterung und unvergesslicher Erinnerungen – ganz im Sinne der Blaulichtbande und ihrer wichtigen Nachwuchsarbeit.

 

Übrigens trifft sich die Blaulichtbande Würgendorf jeden letzten Mittwoch im Monat im Gerätehaus Würgendorf, um gemeinsam spielerisch Feuerwehrwissen zu lernen und den Teamgeist zu stärken.

Alle Kinder aus Würgendorf im Alter von 6 bis 10 Jahren sind herzlich eingeladen, sich der Gruppe anzuschließen und Teil der Feuerwehr Würgendorf zu werden."


28. Mai 2025

 

Feuerwehrübung an Zug der Hessischen Landesbahn

 

Am vergangenen Mittwoch fand eine Feuerwehrübung statt, bei der ein Zug der Hessischen Landesbahn im Mittelpunkt stand.

Das Hauptaugenmerk der Übung lag auf dem Umgang mit der besonderen Situation im Gleisbereich. Ein Mitarbeiter der Hessischen Landesbahn erklärte den Einsatzkräften die Noteinrichtungen des Zuges, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten im Ernstfall richtig handeln können.

Im Nachgang wurden einige Übungen, wie Person unter Zug, Evakuieren eines Zuges, Technische Hilfe an einem Zug und Brandbekämpfung im Innenraum eines Zuges, erfolgreich durchgeführt.

 

Vielen Dank an die Hessisches Landesbahn für die Bereitstellung des Zuges und an unseren Kameraden Benjamin Behrbohm (Notfallmanager der DB) der die Feuerwehrübung organisiert hat.


24. - 25. Mai 2025

 

10. Feuerwehrwanderung nach Löhnberg

 

Zum 10. Mal in Folge fand auch in diesem Jahr wieder die Wanderung der Feuerwehr Würgendorf statt.

Bei angenehmen Temperaturen machten sich die Kameradinnen und Kameraden auf den Weg zu einem Wanderparkplatz zwischen Ehringshausen und Leun. Von dort wanderten sie insgesamt 18 km bis zum Hotel Zur Krone in Löhnberg, wo auch übernachtet wurde.

Beim Treffpunkt für die Mittagsrast warteten schon 2 Kameraden mit einer Stärkung in Form von Fleischwurst im Brötchen und gekühlten Getränken. Der Tag endete mit einem gemütlichen Beisammensein, einem gemeinsamen Abendessen und klang mit vielen interessanten Gesprächen und sehr guter Stimmung aus.

Wir bedanken uns bei allen Helfern und vor allem bei unserem Kameraden Oliver Petri, der die Wanderung auch in diesem Jahr wieder hervorragend geplant hat.

Wir freuen uns schon jetzt auf die Wanderung im Jahr 2026.



16. Mai 2025

 

Wir gratulieren unserem Kameraden Steven Puche zum erfolgreich bestandenen F3 Gruppenführerlehrgang am Institut der Feuerwehr NRW.
Damit wird unsere Anzahl an verfügbaren Führungskräften um einen weiteren jungen und motivierten Kameraden ergänzt.

Wir gratulieren unserem Kameraden Steven im Namen der gesamten Einheit zu dieser Leistung!

 


9. und 10. Mai 2025

 

24-Stunden-Übung der Jugendfeuerwehr

Am vergangenen Freitag und Samstag führte die Jugendfeuerwehr eine spannende und realitätsnahe 24-Stunden-Übung durch. 


Insgesamt nahmen 25 Kinder und Jugendliche sowie 9 Betreuer an der Aktion teil. Ziel war es, den Jugendlichen einen praxisnahen Einblick in den Alltag einer Berufsfeuerwehr zu geben – mit Einsätzen, Ausbildung und gemeinsamer Zeit im Feuerwehrgerätehaus. Während der Übung wurden die Nachwuchsbrandschützer zu insgesamt 11 Einsätzen alarmiert. Diese reichten von einer fehlerhaft ausgelösten Brandmeldeanlage über technische Hilfeleistungen bis hin zu zwei inszenierten Schuppenbränden, die realitätsnah nachgestellt wurden. Besonders eindrucksvoll war eine nächtliche Personensuche, bei der die Jugendlichen in Teams mit Karten und Taschenlampen auf die Suche nach einer „vermissten Person“ gingen – mit Erfolg
Neben den Einsätzen stand auch Ausbildung auf dem Programm. Ein Höhepunkt war der Besuch der Drehleiter aus Burbach, die direkt zu uns kam. Nach einer Einweisung durften die Jugendlichen eine Probefahrt miterleben – ein besonderes Erlebnis, das für große Begeisterung sorgte. Zudem wurde eine praxisorientierte Erste-Hilfe-Schulung durchgeführt, bei der das richtige Verhalten im Notfall und grundlegende Maßnahmen wie stabile Seitenlage und das Anlegen von Verbänden geübt wurden.

Am Samstagmittag endete die 24-Stunden-Übung mit vielen neuen Eindrücken, müden, aber zufriedenen Gesichtern und dem guten Gefühl, als Team gemeinsam viel erreicht zu haben.

Ein großer Dank gilt allen Betreuern und Unterstützern, die zum Gelingen dieser besonderen Aktion beigetragen haben!


19. April 2025

 

Zur Geburt ihres Sohnes Louis gratulieren wir unserem Kameraden Benny und seiner Frau Ann-Christin sehr herzlich.

Wie wünschen ihnen so viel Glück wie das Herz nur fassen kann.


12. April 2025

 

Einsatz im Buchhellertal: UTV erfolgreich im Gelände

 

Am Wochenende wurde unser UTV zu einem Rettungseinsatz ins Buchhellertal nachalarmiert. Da der genaue Standort einer gestürzten Person zunächst unklar war und einige Wege für RTW und NEF nicht befahrbar waren, kam unser geländegängiges Fahrzeug zum Einsatz. Der Rettungshubschrauber konnte die Person schließlich aus der Luft lokalisieren und nach der Landung die Erstversorgung in etwa 600 Metern Entfernung zum Landeplatz des Hubschraubers einleiten.

 

Vor Ort bereiteten wir die Tragenhalterung vor, setzten die Schleifkorbtrage mit Vakuummatratze ein und transportierten die Patientin sicher, mit Unterstützung der Besatzung des RTW, NEF und RTH mit dem UTV zum Landeplatz des Hubschraubers. Sie wurde in den RTH überführt und ins Krankenhaus geflogen.

 

Foto: Beispielfoto Feuerwehr Würgendorf



21. März 2025

 

Spendenübergabe durch die Sparkasse

Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Würgendorf hat von der Sparkasse Burbach-Neunkirchen das gewünschte und spezielle Navigationsgerät zur Verwendung für das im letzten Jahr über Spenden beschaffte UTV erhalten.

Nach Austausch aller Informationen sei die Entscheidung über die Spende des satellitengestützten Navigationsgerätes schnell getroffen, bestätigt Christian Roth, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Burbach-Neunkirchen, im Rahmen der Übergabe an den Förderverein. Sowohl der Förderverein als auch die Feuerwehr Würgendorf sagen hierzu herzlichen Dank.

Mit dem neuen Navigationsgerät besteht für die Feuerwehr die Möglichkeit auch in Bereichen ohne Handynetz sicher zu navigieren. Im Rahmen eines Einsatzes können auch von Polizei und Leitstelle zur Verfügung gestellte Koordinaten zur Navigation in unwegsamen Geländen genutzt werden.

Es ist eine große Erleichterung und ein Zugewinn an Schnelligkeit und Sicherheit.




 

Januar 2025

 

Von den Straßen in die Tiefe: Feuerwehrfahrzeug des Löschzugs Würgendorf findet neue Bestimmung im Heilbronner Salzbergwerk

 

Auf spektakuläre Weise erhielt die Grubenwehr des Steinsalzbergwerkes Heilbronn ein neues Fahrzeug: Es wurde 200 m senkrecht durch einen Schacht abgesenkt.

Im Salzbergwerk Heilbronn2 wird Steinsalz in einer Teufe (bergmännisch für Tiefe) von bis zu 230 m abgebaut. Jetzt hat die zuständige Grubenwehr ein neues Tanklöschfahrzeug 16/25 erhalten. Allerdings handelt es sich nicht um ein neues, sondern um ein gebrauchtes Fahrzeug.

Das Besondere war die Art der Anlieferung“ in das Bergwerk: Das Fahrzeug wurde auf einem Stahlgestell befestigt, mit einem 700-Tonnen-Kran um 90 Grad in Fahrtrichtung gedreht und dann 200 m senkrecht in den 8 m schmalen „Schacht Konradsberg“ abgesenkt. Im Schacht angekommen, wurde der gesamte Vorgang rückwärts durchgeführt.

Geliefert wurde das Fahrzeug von der Firma Feuerwehr Lenz3.

Eine Besonderheit des Fahrzeuges ist das Blaulicht. Es ist nämlich nicht blau, sondern rot.

Blaulicht wird unter Tage für den Transport von Sprengstoff verwendet, gelbes Blinklicht für den Transport von brennbaren Flüssigkeiten und das rote Blinklicht gehört zur Grubenwehr.

Quelle und Bericht: sprechaufforderung.de